So
versichern
wir die
Gen Z!

Warum?

Die Generation Z stellt die Finanzdienstleister und damit auch uns als Öffentliche Versicherer sowie die Sparkassen vor ganz eigene Herausforderungen. Wir möchten Sie einladen mit uns gemeinsam in den Dialog mit Ihren Kunden von morgen zu gehen. Dabei wollen wir – auch auf Basis Ihres Inputs – die Sichtweise und Bedürfnisse der Gen Z verstehen, um daraus Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Mit ihren Werten, Erwartungen und der nahezu vollständig digitalen Mediennutzung verlangt die Gen Z nach einem ganzheitlichen Verständnis. Deshalb möchten wir mit den Kunden dieser jungen Generation in den Dialog gehen, um so ihre Sicht auf Versicherungen zu verstehen und nähere Einblicke in ihre Entscheidungsprozesse zu bekommen.

Centennials
Generation Youtube
Zoomer
Gen Z
Generation Z

Wie?

Frag die Gen Z,

deine Kunden von morgen

Wir vom Kooperationsteam aus den beiden Ideenschmieden Sparkassen Innovation Hub und id-fabrik sind zum Jahresbeginn 2022 in den Austausch mit Research-Teilnehmenden im Alter von 15 bis 25 Jahren gegangen.
Mit dieser Studie wollten wir aktuelle Herausforderungen adressieren und haben dazu gezielt Fragen der Öffentlichen Versicherer und Sparkassen in unsere Befragung aufgenommen. Gestartet sind wir mit einer quantitativen Erhebung auf Basis eines Online-Surveys.

Die Ergebnisse haben wir anschließend qualitativ in Fokusgruppen vertieft. Unterstützt wurden wir dabei von Project Z – der führenden Gen-Z-Agentur, bestehend aus kreativen Köpfen direkt aus der Generation Z sowie erfahrenen Strategen.
Wir haben uns sehr über das Interesse an der Studie gefreut und danken allen, die Fragen zu den unten vorgestellten Fokusthemen eingesandt haben. Diesen Input haben wir mitgenommen und darauf aufbauend nach fundierten Antworten gesucht.
Wer ist die
Generation Z?

Wer ist die
Gen Z?

Die Generation Z, das sind die Kunden der Zukunft – auch für die Öffentlichen Versicherer und Sparkassen. Die Herausforderung ist, in den direkten Kontakt zu der Gen Z zu kommen.

Für die ersten Schritte in selbstständigere Lebensabschnitte gibt es keinen definierten Zeitpunkt, sondern vielmehr unterschiedliche Lebenssituationen, in denen man Orientierung und Unterstützung anbieten sollte. Was steht dem Kontakt mit den jungen Kunden dabei im Wege? Ist es das fehlende Wissen? Sind es Vorbehalte, die sie von Eltern, Freunden oder Medien übernommen haben?

Heute gibt es bereits eine Reihe von Erkenntnissen zur Generation Z, ihrem Medienverhalten, ihren Ansprüchen an den Digitalisierungsgrad von Touchpoints und Kommunikationskanälen sowie zu ihrem Bedürfnis nach Erlebnissen und unterhaltenden Inhalten. Aber erwartet die Gen Z das auch vom Auftritt eines Versicherers oder von der Präsentation einzelner Versicherungsprodukte? Befragungen zeigen zum Beispiel, dass die Beratung längst noch nicht „out“ ist, sie aber unbedingt auf Augenhöhe erfolgen muss. Doch wie könnte eine persönliche Beratung aus Sicht der jungen Generation konkret aussehen? Die Gen Z gilt anspruchsvoll und als sehr werteorientiert, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und eine sinnorientierte Lebens- und Arbeitsweise. Aber sind das auch ausschlaggebende Faktoren bei einer Entscheidung für oder gegen eine Versicherung?

Das alles sind spannende Fragen, bei denen es sich lohnt, noch einmal genauer hinzusehen. Lassen Sie uns gemeinsam die richtigen Fragen stellen!

Was wollen wir verstehen?

Was wollen wir versteh-en?

Nach ersten Gesprächen mit ausgewählten Experten der Öffentlichen Versicherer fokussieren wir uns in unserer Studie auf die folgenden vier, aus unserer Sicht wesentlichen, Bereiche des Kaufentscheidungsprozesses.

Nach ersten Gesprächen mit ausgewählten Experten der Öffentlichen Versicherer fokussieren wir uns in unserer Studie auf die folgenden vier, aus unserer Sicht wesentlichen, Bereiche des Kaufentscheidungs-prozesses.

01

Wissen der Gen Z über Versicherungen

Quelle: Befragung von 18- bis 20-Jährigen im Jahr 2020,
durch BearingPoint/YouGov Deutschland GmbH

Wichtig für den Beginn der Kundenreise: Wir müssen zunächst einmal wissen, wo die Generation Z in Bezug auf Versicherungen überhaupt steht. Bestehende Studien zeigen hier sehr viel „Weißraum“: Die Gen Z weiß nicht wirklich viel über Versicherungen und hegt, geprägt durch Eltern und Medien, Skepsis, was den Nutzen von Versicherungsprodukten angeht.

Als Folge dieser Skepsis und des mangelnden Vorwissens, besteht kein großes Vertrauen zu Versicherungen.

 

02

Bedarf & Ansprache
Um es gleich zu sagen: Es reicht der Gen Z nicht, wenn Versicherungsprodukte und Broschüren aus der Offline-Welt der Filialen auf Websites gebracht werden. Viel wichtiger ist die Frage, wie und wo man erste Schritte auf die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugehen kann, um mit ihnen beim Schritt in neue Lebensphasen in den Dialog zu kommen.

Digitale Kanäle werden von ihnen nicht per se als wertvoll und überzeugend empfunden, sie werden schlicht vorausgesetzt. Um den durchaus variierenden Bedürfnissen innerhalb der Generation Z gerecht zu werden, sollte die Ansprache also auf allen Kanälen stimmen  – und das beinhaltet auch die klassische Beratung von Mensch zu Mensch. Dabei legt die Gen Z besonderen Wert auf eine Ansprache auf Augenhöhe.

„85 % der Gen Z fühlen sich von der Werbung, die sie sehen, nicht repräsentiert.“

Quelle: globalwebindex, Gen Z Report, Audience Report 2020

03

Bewertung &
Entscheidung

Eine ideale Versicherung

sollte flexibel und einfach

angepasst werden können.

Quelle: Kommentar aus eigener Erhebung „Gen Z Versicherungen“ im Jahr 2021

Was ist für die Gen Z entscheidend, um den Klick für den Abschluss einer Versicherungspolice zu machen? Die Bewertung von Produkten und Services basiert wie bei anderen Generationen auch, unter anderem auf Bewertungen aus Suchmaschinen und Vergleichsportalen, sowie den Meinungen der Eltern und des Freundeskreises.
Aber welche Rolle spielen bei diesem Schritt die Gen-Z-spezifischen Besonderheiten? Sie legen Wert auf die Art der Ansprache, das Look & Feel einer Produktpräsentation und des Onboardings sowie auf die Individualität und Flexibilität von Angeboten.
Nicht zu vergessen sind die Werte der Generation Z in Bezug auf Nachhaltigkeit, Gleichstellung, Vielfalt und weitere Bereiche. Aber haben diese Faktoren tatsächlich das entscheidende Gewicht?

Quelle: Kommentar aus eigener Erhebung „Gen Z Versicherungen“ im Jahr 2021

Welche Eigenschaften schreibt die Gen Z ihren Lieblingsmarken zu?

Quelle: Kommentar aus eigener Erhebung „Gen Z Versicherungen“ im Jahr 2021

04

Erwartungen nach Abschluss
Die Generation Z hat altersbedingt erst wenig Erfahrungen mit Versicherungen. Spannend ist aus unserer Sicht daher, welche Erwartungen sie an die gemeinsame Beziehung mit dem Versicherer hat, denn auch das ist ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Entscheidung für oder gegen ein Versicherungsprodukt.

Für Versicherer heißt es: auf allen Kommunikationskanälen offen und aufmerksam bleiben, flexibel und mit individualisierten Lösungsvorschlägen auf Probleme eingehen und Produkte und Services laufend entlang der Kundenbedürfnisse weiterentwickeln.

Haben wir
Ihr Interesse geweckt?

Schreiben Sie uns eine Nachricht

id-fabrik
E-Mail:
future-reports@id-fabrik.de
MON-FRI
09:00 - 18:00 Uhr

Schreiben Sie uns eine Nachricht

idf innovations- und digitalisierungsfabrik gmbh

Kronenstraße 63

10117 Berlin

tim-mossholder-UvMI5OF3vBc-unsplash-(1)

Download der "Gen-Z"-Studie

Vielen Dank für Ihr Interesse! 
Füllen Sie das Formular aus und laden Sie sich den Report als PDF herunter.

Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärung*